Transparent sein, Transparenz zeigen für Vertrauenswürdigkeit
Transparenz ist ein ganz wichtiges Wort im Zusammenhang mit Vertrauen. Vertrauen brauche ich in jeder Situation, in der ich nicht alle Informationen zu meinem Gegenüber habe – im Geschäftsleben genau so wie im Privatleben. Je transparenter ein Unternehmen oder eine Person ist, um so leichter fällt es mir Vertrauen aufzubauen.
Beispiele für transparente Vertrauensbausteine
Zunächst mal gibt es eine ganze Reihe an Vertrauensbausteinen, die ich mit Transparenz glaubwürdiger zeigen kann.
Um beispielsweise Prozesse beurteilen zu können, hilft mir ein direkter Einblick ins Unternehmen. Das kann ganz simpel eine Webcam sein, die mir zeigt, wie es dort aussieht. Im Idealfall wird das ergänzt mit den handelnden Personen in den einzelnen Prozessschritten. Wenn ich schon im Vorfeld meiner Kontaktaufnahme sehe, wer für welchen Prozessschritt verantwortlich ist, erzeugt das Vertrauen. Selbst bei so einfachen Dingen, wie dem Bäcker oder Restaurant um die Ecke, fände doch jeder einen Blick in die Backstube bzw. in die Küche hoch interessant. Moderne Restaurants haben daher gelegentlich Glasscheiben, die genau das zulassen. Leider viel zu selten.
Ähnliches gilt für das Team. Es ist nicht nur spannend, sondern vertrauensfördernd, wenn ich schon auf der Website mehr zu meinen zukünftigen Ansprechpartnern erfahren kann. Seit wann ist er oder sie in der Branche? Warum macht er genau das? Mit welchen Inhalten beschäftigt er sich am liebsten?
Oder die Integrität, die überhaupt erst mit transparentem Verhalten nachvollziehbar ist. Werte oder der Purpose auf einer Unternehmens-Website sind für sich genommen nahezu wertlos. Erst mit nachvollziehbarem Verhalten entsteht Integrität. Je mehr ich davon direkt sehen kann, umso glaubwürdiger ist es.
Warum viele Unternehmen auf Transparenz verzichten
Viele Unternehmen haben Angst vor zu viel Transparenz. Sie meinen, dass dann auch die Schwächen besser erkennbar werden. Das ist natürlich zutreffend. Wer klar sagt, dass er nur 5 Personen für eine bestimmte Dienstleistung zur Verfügung hat, kann nicht so tun, als ob er auf die Schnelle 20 Leute auf das Projekte ansetzen könnte. Oder der Blick in die Küche, um bei diesem Beispiel zu bleiben. Sicher denken viele Restaurant-Chefs, dass es für die Kunden zu chaotisch wirkt, was sie dort zu sehen bekämen. Was für ein Fehler.
Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass eine klare Kommunikation der eigenen Leistungsfähigkeit am besten funktioniert. Mittelfristig erkennt der Kunde sowieso, zu was das Unternehmen tatsächlich in der Lage ist. Spätestens dann ist es mit dem Vertrauen vorbei, wenn zuvor zu viel versprochen wurde. Und schauen wir uns nicht alle gerne Kochsendungen an oder Serien, die in Restaurantküchen spielen? (Also, ich schon.) Ich bin absolut überzeugt davon, dass die fehlende Transparenz in diesen Bereichen eine Riesen-Chance für viele Unternehmen ist, insbesondere in allen Berufen, bei denen Hand angelegt wird.
Dies lässt sich auch auf die Suchmaschinenoptimierung übertragen. Als Agencia SEO werden wir immer wieder damit konfrontiert, dass Unternehmen zu Keywords ranken möchten, die nur bedingt zum Kern des Unternehmens passen. Auch dies wäre ein grober Fehler, da die User spätestens nach dem Klick schnell merken, wozu das Unternehmen tatsächlich in der Lage ist.
Transparent sein
Transparenz kann mehr sein, als nur die Kommunikation einzelner Vertrauensbausteine. Transparenz kann zu einem Markenzeichen werden und so ein Teil der Aura des Unternehmens werden.
Vor einigen Jahren hatte ich das Vergnügen mit meiner Online Marketing Agentur den Website-Relaunch für die Andechser Molkerei umzusetzen. Die Marke Andechser Natur steht für Bio-Lebensmittel, wie Milch und Jogurt (bei Andechser ohne h). Dass das Unternehmen dies nicht nur einfach so tut, sondern mit Leib und Seele dahinter steht, habe ich schnell gemerkt. Umso großartiger fand ich die Idee, auf der Website eine Funktion zu integrieren, bei der jeder Käufer über das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung herausfinden kann, von welchen Bauernhöfen die Milch für dieses Produkt stammt (aktuelle Version hier). Die einzelnen Milchlaster fahren eine Runde, bei der sie ein paar Bauernhöfe abklappern. Aus dieser Lieferung entsteht dann eine Charge von beispielsweise Jogurt. Auf der Website sehe ich die Bauernhöfe inklusive Beschreibung des Hofes, der Bauersfamilie und ein dazugehöriges Foto. Wie großartig ist das! Und wie unglaublich vertrauensfördernd.
Methoden um Transparenz zu zeigen
Es lohnt sich für viele Unternehmen darüber nachzudenken, wie Transparenz besser gelebt und gezeigt werden kann.
Ein erster Schritt kann ein regelmäßiger Newsletter sein, der über Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichtet. Dabei gilt es zu brainstormen. Was interessiert die Kunden wirklich? Das sind sicherlich nicht nur die Hurra-Meldungen, sondern eben ein transparenter Einblick hinter die Kulissen.
Auch Quartals- und Jahresberichte hätten das Potenzial dazu – neben den Inhalten, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben ohnehin kommuniziert werden müssen. Ein ehrlicher Einblick ins Unternehmen wäre viel spannender als das nüchterne Werk, das heutzutage häufig produziert wird.
Ich halte Login-Bereiche für ungemein wirkungsvoll in diesem Zusammenhang. Hier kann bestehenden Kunden fortlaufend gezeigt werden, wo sein Projekt steht oder was gerade mit seiner Lieferung passiert. Wir alle lieben doch die Bestellverfolgung bei Amazon oder den neueren Lieferdiensten. Hier kann ich sehen, wo mein Essen gerade auf dem Weg zu mir ist und wie lange es noch braucht. Diese Funktionen gibt es noch nicht lange, aber sie sind ein prima Beispiel für Transparenz.
Zusammenfassung
Transparenz ist wichtig, um Vertrauenswürdigkeit mit dem Website Content auszustrahlen. Es lohnt sich für jedes Unternehmen darüber nachzudenken, wo und wie man Transparenz zeigen kann. Die Möglichkeiten sind riesig. Das Potenzial sich damit gegenüber seinen Wettbewerbern abzusetzen und bei den Kunden zu punkten, ist enorm.