Qui a besoin de SEO ? - Avantages du SEO pour les entreprises de toutes tailles
Vom Ein-Personen-Side-Hustle bis zum multinationalen Konzern tummeln sich im Netz alle Arten von Unternehmen. Braucht jedes SEO? Wir bringen mit der Erfahrung von über 800 digitalen Projekten Licht ins Dunkel.
Wie wichtig ist SEO?
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Hier geht es darum, von Google zu relevanten Suchbegriffen (Keywords) gefunden zu werden. Die meisten Nutzer schauen sich nur die ersten paar Einträge auf Google an, bevor sie aufgeben oder einen Eintrag auswählen. Kaum ein Nutzer klickt auf die zweite Seite. Das Ziel ist also, in den ersten Suchergebnissen mit deiner Seite zu platzieren. Wie schafft man das? Hier setzt SEO an.
In unserer digitalen Realität können sich Unternehmen es nicht leisten, nicht gefunden zu werden. Denn viele Menschen suchen das nächste Café oder eine Warmwasser-Wärmepumpe zuerst mal mit Google. Egal ob deine Zielgruppe Endkunden oder andere Unternehmen sind: Eine Googlesuche ist häufig der erste Schritt auf der Customer Journey. Unternehmen mit physischen Läden unterschätzen das oft. Für was braucht schließlich ein Copyshop SEO? Naja, die meisten Menschen würden erst einmal googeln, wo es einen Copyshop gibt. Dieses sogenannte Local SEO wird später noch einmal näher betrachtet.
Der Algorithmus von Google wird immer komplexer. Das bedeutet, dass Google immer besser erkennt, ob eure Seite nutzerfreundlich ist. Eine moderne Suchmaschinenoptimierung hat daher nicht nur Google, sondern auch Nutzer im Blick.
Das alles sorgt dafür, dass jeder, der eine Webseite oder eine physische Location hat, SEO braucht, um seine potentiellen Kunden abzuholen. Die Antwort auf “Wer braucht SEO” ist also: So gut wie jeder!
Wer braucht kein SEO
Wenn “So gut wie jeder” SEO braucht, wer braucht kein SEO? Wir haben uns in der Agentur lange besprochen und uns sind nur drei Gruppen eingefallen, die kein SEO nötig haben.
1. Wer zu viele Kunden hat
SEO trägt in vielen Fällen zur Kundengewinnung bei. Wer hingegen die Termine ein halbes Jahr im Voraus schon vergeben hat, oder komplett ausverkauft ist, dem treibt die Vorstellung von mehr Kunden Schweiß auf die Stirn. Warum sollte die Website die Nummer 1 auf Google sein, wenn man potentiellen Kunden sowieso nur absagen muss.
2. Wer zu viel Geld für SEA hat
Wenn schnell das Geld verpulvert werden muss, ist SEA (bezahlte Suche) eine gute Möglichkeit. Ständig steigende Kosten pro Klick sorgen in vielen Branchen für absurde SEA-Ausgaben. Wer zu viel Geld hat, kann sein Geld hier ausgeben. Leider haben diese Ausgaben im Gegensatz zu SEO keine Langzeiteffekte.
3. Wer es der Konkurrenz gönnt
Wahrscheinlich haben die Mitbewerber auch Mitarbeiter und Rechnungen, die bezahlt werden müssen. Wer es der Konkurrenz also gönnt, dass sie den Traffic und die Kunden durch eine gute Platzierung auf Google erhalten, kann SEO vernachlässigen. Wer hingegen sich vielleicht doch auf Google behaupten möchte, der liest weiter.
SEO Maßnahmen für Unternehmen jeder Größe
Im Folgenden wird SEO auf verschiedenen Leveln betrachtet. Welche Maßnahmen tatsächlich relevant sind, hängt von der Branche und den Produkten/Dienstleistungen ab. So kann es natürlich sein, dass eine Maßnahme, die bei großen Unternehmen steht, auch schon in manchen Fällen für Nebenerwerb relevant ist. Die Einteilung sollte daher nur als Inspiration und das absolute Minimum dienen. Im Folgenden werden die einzelnen Maßnahmen nach Unternehmensgröße geteilt. Einen genaueren Blick in die verschiedenen Branchen findest du in einem vorherigen Beitrag über branchenspezifisches SEO.
SEO für Nebenerwerb
Braucht jemand, der Schlüsselanhänger auf Etsy verkauft, SEO? Sobald du für dein Projekt eine Webseite hast, musst du dir auch über SEO Gedanken machen. SEO für die eigene Seite macht schon allein Sinn, damit du deine Kunden und Kontakte zu deiner eigenen Seite schicken kannst statt auf deinen Account auf Instagram, Google Maps oder eben Etsy. Alle deine Accounts können so auf deine Webseite verlinkt werden. Hier kannst du die verschiedenen Angebote präsentieren. Deine Webseite sollte leicht zu navigieren sein und alle relevanten Informationen für deine potentiellen Kunden erhalten. Natürlich sind Marketplaces und Vermittlungsseiten je nach Unterfangen auch sehr wertvoll. Auf jeden Fall musst du die richtigen Schlüsselworte suchen, um die Kunden deiner Nische zu erreichen. Benenne deine Produkte und Dienstleistungen sehr spezifisch, um gefunden zu werden, ohne mit den großen Playern zu konkurrieren.
SEO für kleine Unternehmen
Kleine Unternehmen sollten Ihre Webseite ebenfalls übersichtlich gestalten. Google belohnt es, wenn Kunden finden, was sie suchen. Fülle deine Webseite mit Texten, die deinen Kunden und Google klar kommunizieren, welche Dienstleistungen oder Produkte hier angeboten werden. Fokussiere dich bei verschiedenen Seiten auf verschiedene Keywords (Suchbegriffe), um eine Kannibalisierung zu vermeiden.
Je nach Art des Unternehmens ist Local SEO unverzichtbar. Eigentlich ist das Internet weltweit: Ich könnte die Seite eines Rosenheimer Schuhladens auch aus Sri Lanka oder Kenia aufrufen. Wenn du allerdings einen Rosenheimer Schuhladen ohne Onlineshop besitzt, bringen dir Interessenten aus Sri Lanka nichts. Local SEO setzt hier an und versucht dich zum Beispiel auf Google Maps gut zu platzieren, damit deine lokalen Kunden deine physische Location gut finden.
SEO für mittelständische Betriebe
Die zwei wichtigsten Elemente für SEO sind Content und Backlinks. Als mittelständisches Unternehmen kannst du hier den Fokus legen. Content bedeutet Inhalt und steht bei SEO meist für Texte, die zur SEO-Platzierung dienen. Neben ständig erweiterten SEO-Texten auf Unterseiten empfiehlt es sich für Firmen mit den nötigen Mitarbeitern einen Blog zu etablieren. Blogs sind gut für alle Keywords, die wichtig für euer Themenfeld sind, aber nicht zwingend zum Kauf anregen. Zum Beispiel bei einem Jeans-Onlineshop: “Jeansgrößen” führt nicht zwingend dazu, dass jemand auf der Seite, wo er die Info findet, eine Jeans kauft. Aber die Seitenaufrufe und Markenerkennung sind trotzdem wertvoll. Auch können auf Blog-Seiten interne Links platziert werden, was vorteilhaft für SEO ist. Ein Blog macht viel Arbeit, wenn er richtig und regelmäßig gefüllt wird. Denn schließlich braucht jeder Beitrag eine Keyword Recherche und eine Länge, die mit der Konkurrenz mithalten kann. Daher ist das häufig der Punkt, an dem unsere Kunden auf uns als Content- und SEO-Agentur zukommen. Denn wir helfen mit sorgfältiger Planung und optimierten Texten.
Ein weiterer Punkt, an dem Unternehmen häufig die Unterstützung einer SEO-Agentur benötigen, ist technisches SEO. Es gibt eine Menge von großen und kleinen technischen Hürden, die dafür sorgen, dass deine Webseite von Google abgestraft wird. Das sind zum Beispiel lange Ladezeiten oder kaputte Links. Eine SEO-Agentur hat hier die Erfahrung und die notwendigen Tools, um solche Hindernisse schnell zu finden. Auch kann sie dich bei allen anderen bisher besprochenen Maßnahmen unterstützen.
Kommen wir jetzt noch einmal zurück zu den oben angesprochenen Backlinks. Google bewertet es positiv, wenn andere Seiten auf deine Seite verlinken. Das signalisiert eine gewisse Autorität in diesem Themenfeld. Nicht alle Links sind gleich viel Wert. Besonders wertvoll ist es, von vertrauensvollen und etablierten Seiten wie der Süddeutschen Zeitung oder Wikipedia verlinkt zu werden. Diese externen Verlinkungen kommen teilweise organisch, sind aber oft harte Arbeit.
SEO für große Konzerne
In großen Konzernen gibt es für SEO eigene Mitarbeitende/Abteilungen und/oder eine externe SEO-Agentur. Alle bisherigen Punkte sind relevant, nur mit mehr Budget und einem höheren Anspruch an Perfektion. Eine Richtung, die bisher noch nicht erwähnt wurde, ist SEO als nachhaltige Recruiting Maßnahme. Wenn ein potentieller Bewerber nach möglichen Jobs sucht, sollte er dein Unternehmen finden.
Vorteile von SEO
Haben wir dich noch nicht ganz überzeugt, warum SEO wichtig ist? Oder brauchst du noch Argumente für mehr SEO-Budget? Dann führe dir zum Abschluss die SEO-Vorteile einmal ganz explizit zu Gemüte!
Mehr Traffic und mehr Kunden
Dieser offensichtliche SEO-Nutzen ist wohl der Ursprung für die meisten SEO-Maßnahmen. Guter Content bringt mehr Traffic auf die Seite und eine gute Platzierung zu relevanten Keywords sorgt für mehr Kunden.
Nachhaltige Auswirkungen
Bezahlte Suchergebnisse (SEA) können auch für mehr Kunden sorgen. ABER: Die Effekte sind nur relevant, solange Werbung geschaltet wird. SEO ist hier eine deutlich nachhaltigere Variante. Schließlich kann eine gut optimierte Seite auch noch jahrelang weitere Kund*innen und Traffic produzieren.
Kosteneffiziente Erfolge
Diese nachhaltigen Erfolge machen SEO sehr kosteneffizient. Wir beobachten teilweise absurde Kosten pro Click via Google Ads. Das macht SEA zunehmend unerreichbar für kleinere Budgets und uneffizient für viele Keywords. Die letzten beiden Gründe für SEO gehen daher Hand in Hand. Denn nachhaltigere Erfolge sorgen auf lange Sicht für mehr Kosteneffizienz.
Teil einer digitalen Welt
Aber die Konkurrenz treibt nicht nur Google Ads Preise hoch. Wenn die Anderen gutes SEO betreiben, aber du nicht, überlässt du ihnen den Markt. Wenn hingegen die Anderen schlechtes SEO betreiben, kann dein Unternehmen herausstechen. Überlasse der Konkurrenz keinen Klick und streiche selbst den Traffic und die Kundinnen und Kunden ein.
Messbare Veränderungen
Diese SEO Nutzen lassen sich auch messen. Welche Keywords führen Nutzer auf welche Seite? Die genauen und vielfältigen Daten, die man bei SEO zur Verfügung hat, führen zu vielen Möglichkeiten, Veränderungen auszuprobieren und auszuwerten.
Überzeugte Kundinnen und Kunden erreichen
Es hat einen echten Vorteil für spezifische Keywords, wie zum Beispiel “Akku Heckenschere” gut zu ranken. Denn du musst die potentiellen Kundinnen und Kunden nicht von den Vorteilen einer Akku Heckenschere überzeugen. Schließlich will er sie wahrscheinlich kaufen, sonst hätte er das nicht gegoogelt. So erreichst du deine Kundinnen und Kunden mit einer Direktheit, von der du auf Social Media oder bei Plakatwerbung nur träumen kannst. Dort musst du in den Menschen erst das Bedürfnis nach einer Akku-Heckenschere wecken.
Kundenbedürfnisse entdecken
Bleiben wir bei den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden. Eine Auseinandersetzung mit Keywords ermöglicht auch immer einen Ausflug in die Wünsche der suchenden Masse. Bei der Keywordrecherche für dein Knoblauchbrot-Rezept fällt dir zum Beispiel auf, dass “Knoblauchbrot mit Käse” viel gesucht wird, was vielleicht eine gute Idee für das nächste Rezept wäre. Sortiment und Inhalte können so an den Verbraucher angepasst und mit Zahlen begründet werden.
Vertrauen schaffen
Wenn dir jemand einen Flyer in die Hand drückt, weißt du nicht unbedingt, wie vertrauenswürdig dieses Unternehmen ist. Googlest du hingegen “Knöpfe online kaufen”, gehst du normalerweise davon aus, dass die oberen Ergebnisse die besten Möglichkeiten sind, Knöpfe online zu kaufen. Das Vertrauen, das der Nutzer in Google hat, überträgt sich in diesem Fall auf die Websiten in den Ergebnissen. Ist dieses Vertrauen der Nutzer in Google immer gerechtfertigt? Wir hätten definitiv Gegenbeispiele. Aber Fakt ist: Google hätte es nicht so weit geschafft, wenn die Ergebnisse komplett daneben wären.
Vertrauen ist uns bei Coco wichtig. Daher haben wir vertrauensvollen SEO-Texten einen ganzen Beitrag gewidmet.