Google Ranking verbessern | 10 SEO Tipps
Als SEO Agentur werden wir immer wieder gefragt: Was können wir selbst auf unserer Website tun, wenn wir unser Google Ranking verbessern wollen? Da gibt es eine ganze Menge, was jeder zur SEO Optimierung selbst umsetzen kann. Wir beschränken uns hier auf alles, was Onpage SEO umfasst, also auf der eigenen Website stattfindet. Offpage SEO mit Linkbuilding ist ausgeklammert.
1. Schreiben Sie qualitativ hochwertige Texte
Qualitativ hochwertige Texte sind der wichtigste Faktor für die Platzierung in Google. Dies gilt insbesondere, wenn Sie SEO Texte spezifisch für Ihr Onlinemarketing erstellen. Achten Sie darauf, dass die Texte fehlerfrei sind. Schauen Sie sich den Inhalt auch auf einem mobilen Gerät an, damit es dort perfekt aussieht. Integrieren Sie wertvolle Links zu anderen internen und externen Seiten.
2. Erhöhen Sie die User Experience auf Ihrer Website
Je länger sich die Besucher auf Ihrer Website aufhalten und je mehr Seiten sie dabei anschauen, umso besser beurteilt Google Ihre Website. Diese Faktoren gelten als die wichtigsten Rankingfaktoren überhaupt. Sie sollten also die Inhalte auf die Bedürfnisse Ihrer User zuschneiden. Je wertvoller die Informationen sind, umso besser schneiden Sie ab. Überlegen Sie auch mal, mit welchen Elementen Sie die User Experience zusätzlich anreichern können. Infografiken und Videos sind hier ganz ausgezeichnet.
3. Legen Sie ein (!) Keyword pro Seite fest
Jede Webseite sollte nur auf ein Keyword optimiert werden. Das kann auch eine Kombination von zwei bis drei Wörtern sein, nach denen häufig gesucht wird. Um herauszufinden, welche Keywords hier optimal sind, können Sie eine SEO Analyse der in Frage kommenden Wörter durchführen. Tools wie Google Trends sind hier hilfreich.
Es ist nahezu unmöglich eine Webseite auf mehrere gute Keywords zu optimieren. Die einzige Ausnahme sind thematisch sehr nahe beieinander liegende Begriffe. Ein Beispiel hierfür sind Singular und Plural. Häufig wird nach beidem gesucht. Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie das Keyword in unterschiedlichen Varianten im Text verwenden.
4. Platzieren Sie das Keyword an den richtigen Stellen
Nachdem Sie das optimale Keyword für eine Seite bestimmt haben, geht es darum, es an den richtigen Stellen zu platzieren.
Idealerweise kommt das Keyword ganz oder teilweise in die URL Ihrer Webseite. Sollten Sie noch keine sprechenden URLs haben, ist dies ein wichtiges To Do für Ihre Programmierer. Ebenfalls sollte das Keyword im Seitentitel erscheinen.
Die Meta-Beschreibung (Description) ist der dritte Platz, an den das Keyword gehört. Sie besteht in der Regel aus zwei vollständigen Sätzen. Google verwendet meistens die Meta-Beschreibung zur Ansicht in der Trefferliste.
Damit verbleibt noch der eigentliche Inhalt, um das Google Ranking zu verbessern. Hier ist es ideal, das Keyword sowohl in den Überschriften als auch im Text auftauchen zu lassen. Wichtig: Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit dürfen nicht leiden. Der ganze Text sollte gut lesbar sein und nicht wie eine Anhäufung eines bestimmten Wortes erscheinen. Wenn Ihr Keyword, einmal in einer Überschrift, einmal am Anfang und Ende des Textes sowie noch zwei- bis dreimal dazwischen im Text eingebaut ist, ist es ideal.
5. Beantworten Sie Fragen – der Booster für Ihre Google Ranking Verbesserung
Sicherlich ist Ihnen in der Google Trefferliste schon mal aufgefallen, dass es einen Block gibt mit der Überschrift: Ähnliche Fragen. Hier ist eine große Chance versteckt, das Google Ranking für Ihr Keyword zu verbessern. Es muss nämlich gar nicht in der Liste ranken, sondern kann auch hier bei den Fragen gelistet sein.
Viele User nutzen insbesondere mobil die Sprachsuche von Google. Dabei sind Fragen sehr populär. Wie funktioniert …? Wie geht das …? Seit wann gibt es …?
Stellen Sie sicher, dass diese Suchanfragen Ihre Website finden, indem Sie die für die Sprachsuche relevanten Begriffe in den Inhalt Ihrer Website integrieren. Sie können auch Überschriften als Fragen formulieren. Und achten Sie darauf, dass die danach kommenden Sätze als einfach zu lesende Antworten erkennbar sind. Mit etwas Glück ranken diese dann zu Ihrem gewünschten Keyword.
Wenn es ganz optimal läuft, zeigt Google Ihre Antwort auf die Frage an der „Position Null“ an. Damit ist ein spezielles Antwortfeld über dem Suchergebnis Nr. 1 gemeint. Dieses hat nicht nur sehr guten Traffic, sondern zahlt auch auf die Autorität Ihres Unternehmens positiv ein.
6. Aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig
Wenn Sie mit dem aktuellen Google Ranking noch nicht zufrieden sind, können Sie die Inhalte aktualisieren. Wenn es gut läuft, verbessern Sie damit das Ranking. Grundsätzlich mag Google keine veralteten Inhalte. Daher wird eine regelmäßige Aktualisierung sehr positiv bewertet. Gerade wenn Sie viele Seiten haben, ist ein Aktualisierungsplan hilfreich. Er erinnert Sie in einem festen Turnus (z. B. halbjährlich) daran, die Seite zu checken. Bei Bedarf nehmen Sie Aktualisierungen vor oder ergänzen aktuelle Links. Bei der Gelegenheit sollten Sie unbedingt kontrollieren, ob alle externen Links noch fehlerfrei funktionieren. Links ins Leere werden von Google negativ bewertet.
7. Bilden Sie Content Cluster
Für Ihre allerwichtigsten Keywords bilden Sie ein Content-Cluster. Das bedeutet, dass Sie eine zentrale Seite auf dieses Keyword optimieren und mit weiteren Seiten ergänzende Unterthemen dazu behandeln. Jede dieser weiteren Seiten erhält einen Link auf die Hauptseite. Google versteht, dass dies die wichtigste Seite zu diesem Thema ist und rankt sie entsprechend höher.
Eine gute Methode zum Aufbau eines Content Cluster ist die Verwendung eines Blogs. Im Rahmen Ihrer Suchmaschinenoptimierung schreiben Sie hier immer mal wieder Beiträge rund um Ihre wichtigsten Keywords. So ranken Ihre Inhalte in Google zuverlässig immer besser.
8. Setzen Sie Links mit passendem Text
Verwenden Sie immer beschreibende Links. „Hier klicken“ beinhaltet keinerlei Mehrwert. Ihre internen Links (und für die externen gilt dies umso mehr) sollten Ihre Schlüsselwörter beinhalten. Google weiß dann, dass die Zielseite die passende zu diesem Keyword ist. Obendrein helfen Sie so auch Menschen mit Behinderungen oder Bildschirmlesern bei der Nutzung Ihrer Website.
9. Verwenden Sie Alt-Tags
Jedes Bild und Video sollte mit einem Alt-Tag versehen sein. Google schaut Ihre Website nicht an. Der Google Robot liest den Quelltext durch. Wenn Sie ihm einen Alt-Tag zu einem Bild anbieten, weiß er, was es ist. Das kann zum einen dazu führen, dass dieses Bild zu Ihrem gewünschten Keyword gut rankt. Und zusätzlich haben Sie es ein weiteres Mal perfekt auf Ihrer Seite untergebracht. Last but not least: Auch hier gilt, dass Sie damit Menschen mit Handicap helfen, mit Ihrer Website klar zu kommen.
10. Verbessern Sie die Geschwindigkeit Ihrer Website
Google mag schnelle Seiten. Und Ihre User mögen das ebenfalls. Wie schnell Ihre Website ist, können Sie mithilfe von PageSpeed Insights herausfinden. Dabei erfahren Sie auch gleich, wo die größten Baustellen sind. Es lohnt sich, hierbei auch einzelne Unterseiten anzuschauen. Das Ergebnis kann zum Teil stark von der Homepage abweichen.
In der Redaktion können Sie am meisten durch die Optimierung Ihrer Bilder bewirken. Nutzen Sie ein Komprimierungstool, wenn Ihr CMS nicht von selbst in der Lage ist, Dateien klein zu rechnen. Damit können Sie die Ladezeit Ihrer Website massiv beschleunigen.
Zusammenfassung
Wenn Sie Ihr Google Ranking verbessern möchten, haben Sie eine ganze Reihe an Maßnahmen selbst in der Hand. Sie brauchen erstmal keine SEO Agentur dafür. Wenn Sie das Gefühl haben, die Ergebnisse könnten noch besser sein oder Ihre Kapazitäten reichen für diese SEO Maßnahmen nicht aus, unterstützen wir Sie gerne.