Armin Laschet – verdient er unser Vertrauen?
Nachdem ich im letzten Beitrag den politischen Vertrauensbaukasten als Methode zur Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Politikern anhand ihrer Website vorgestellt habe, zeige ich heute, wie dies am Beispiel des Marketing dei contenuti auf der Website von Armin Laschet aussieht. Insgesamt sind maximal 100 Vertrauenspunkte zu erreichen.
Ich starte mit der Wählerorientierung. Viele Unternehmen machen den Fehler ihre Inhalte aus der Ich-Perspektive festzulegen. Wir haben die tollsten Produkte und besten Dienstleistungen …. Viel wichtiger, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten, ist aber, was kann der Kunde damit umsetzen und welche Bedeutung hat es für ihn. Kann er Geld sparen, mehr Zeit für die Familie bekommen, gesünder leben …. Dies lässt sich 1:1 auf Politiker-Websites übertragen.
Dann schauen wir mal, welche Inhalte sich auf der Website von Armin Laschet zu den wichtigsten Themen, die die Bürger beschäftigen, finden lassen. Direkt auf der Startseite findet sich ein Block „Mein Deutschland – Mein Europa“ mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

Die wichtigsten fünf Punkte laut Forschungsgruppe Wahlen sind alle beinhaltet. Zudem taucht das mit Abstand wichtigste Thema „Corona-Management“ auch in einer eigenen Seite zur Impfstrategie sowie in der Bildergalerie mit auf. Es werden jeweils kurz und prägnant drei Unterpunkte mit jeweils einem Satz gezeigt. Das ist optimal. Daher vergebe ich für diesen Bereich die mögliche Höchstzahl von 20 Vertrauenspunkten.
Der zweite wichtige Bereich ist die Aura. Wie wirkt die Website und damit auch die dahinter stehende Person, in diesem Fall Armin Laschet, insgesamt? Für diesen Bereich gibt es ebenfalls 20 Vertrauenspunkte. Da wir hier 5 Unterpunkte haben, gibt es für jeden davon maximal 4 Vertrauenspunkte zu vergeben.
Das Design der Website insgesamt ist okay, aber doch etwas bieder und langweilig. Auf jeden Fall nicht am Puls der Zeit. Die Marke Armin Laschet bekommt hier zu wenig Ausdruckskraft. Was ihn ausmacht, ist sicherlich das Zuhören und Zusammenhalt stiften. Das wird mit einem eigenen Bereich „Gemeinsam an der Zukunft arbeiten“ auf der Homepage unterstrichen, was inhaltlich gut dorthin passt. Insgesamt 2 von 4 Punkten.
Bei der Chiarezza punktet die Seite. Es gibt kaum Unterseiten, keine Navigation. Braucht es auch nicht, da alle wesentlichen Inhalte auf diesem One-Pager aufgeführt sind. Ich denke auch nicht, dass die User hier wesentlich mehr lesen möchten. 4 Punkte.
Zur Entschiedenheit. Wir wissen alle, dass Armin Laschet sich mühsam gegen Markus Söder durchgesetzt hat. Dies soll hier aber keine Rolle spielen. Ich beurteile ausschließlich das, was auf der Website an Inhalten zu finden ist. Das „Handeln“ kommt als Schlagwort direkt im Header. Kurz darauf lese ich „Mut zur Entscheidung und Entschlossenheit in der Umsetzung“. Auch das Video „Regieren heißt: Entscheiden und Entscheidungen erklären“ unterstreicht das. Daher wieder 4 Punkte.
Gerade bei der CDU, die schon so lange an der Regierung ist, spielt die Innovationskraft eine wichtige Rolle. Traue ich anhand der Website Armin Laschet zu, neue Dinge anzustoßen? Ich lese da von innovativer Automobilwirtschaft und einem echten Digitalministerium. Auch das Thema Europa wird mit neuen Themen besetzt. Nicht schlecht, aber da hätte ich noch mehr Denkanstöße erwartet. Daher 2 von 4 Punkten.
Bei der Beständigkeit punktet die Website wieder. Da ist kein „Mal so, mal so“ zu sehen. Daher 4 Punkte.
Der dritte Bereich mit maximal 20 möglichen Vertrauenspunkten ist die Competenza mit den beiden Hauptpunkten Esperienza e Passione. Die Erfahrung ist auf der Website zum Beispiel im Umgang von Armin Laschet mit anderen Politikern, insbesondere aus der EU, zu sehen. Die ganz schweren Brocken (Trump, Putin, Xi Jinping, Erdogan, …) habe ich nicht gesehen. Auch die Leidenschaft kommt mir zu kurz. Wo hat Herr Laschet sich denn mal eine Nacht um die Ohren gehauen, um etwas durchzusetzen, was ihm wichtig ist? Bei welchen Themen geht er bis ins letzte Detail? Da ist noch viel Luft nach oben. Daher hier nur 10 von 20 möglichen Vertrauenspunkten.
Damit geht es direkt weiter zu den sichtbaren Ergebnissen, die in so vielen Branchen der wichtigste Vertrauensbaustein sind. Als aktiver Ministerpräsident würde ich hier konkrete Dinge erfahren wollen, was unter seiner Führung erreicht wurde. Stattdessen nur „Überall sind wir große Schritte vorangekommen“. Das ist viel zu wenig. Es gibt zwar noch einen Link auf einen Arbeitsbericht. Der ist aber so kleinteilig, dass ihn in der verlinkten Form sicherlich kaum jemand genauer durchliest. Ergebnis: 2 von 10 möglichen Vertrauenspunkten.
Bei der Persönlichkeit ist zu untersuchen, inwieweit die Person dem Ideal aus einer Mischung von 2/3 Autorität und 1/3 Innovator nahe kommt. Armin Laschet wirkt auf der Website sympathisch, menschennah, offen. Aber hat er die Autorität, große Entscheidungen auf Bundesebene gegen alle Widerstände durchzusetzen? Fraglich. Und kann er neue Entwicklungen aufnehmen und tatkräftig anschieben? Unsicher. Daher bekommt er hier nur 5 von 15 möglichen Punkten.
Last but not least, die Integrität – auch ein wesentlicher Punkt zur Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Politikern. Voraussetzung, um das Handeln mit den inneren Werten abzugleichen, ist die Kenntnis dieser Werte. Hierzu lese ich von Offenheit, Mut, Entschlossenheit und immer wieder das Verbindende. Menschen und unterschiedliche Interessen zusammen zu bringen, ist ein klar erkennbares Leitmotiv von Armin Laschet. Dies wird ergänzt mit einer großen Liebe zu Europa. Diese Hauptwerte sind auf der Website auch im Handeln gut nachvollziehbar, sei es auf zahlreichen Fotos oder in Video-Statements – wenn auch sehr langweilig präsentiert. Aus Sicht einer Agenzia SEO, ist hier definitiv noch Luft nach oben. Für die Kommunikation der Integrität gibt es daher 13 von 15 möglichen Punkten.
Summa summarum erhält die Website von Armin Laschet 66 von 100 möglichen Vertrauenspunkten. Nicht schlecht, aber auch noch viel Luft nach oben.