Wie du deine Kapazitäten im Online Marketing optimal kommunizierst
Kapazitäten? Warum soll denn das jetzt wichtig sein im Online Marketing? Als Online Marketing Agentur in München kann ich dir das erklären. Versuche mal in München einen Schreiner oder Installateur zu finden. Oder einen Psychotherapeuten. Oder einen elektrischen Audi zu kaufen. In allen Fällen liegt der nächstmögliche Termin etwa in sechs Monaten, manchmal noch deutlich später. Was bedeutet das für die 内容战略 auf deiner Website?
Kapazität als Vertrauensbaustein
Kompetenz beschreibt, ob jemand in der Lage ist etwas auszuführen. Es ist einer der sechs Hauptbausteine zur Kommunikation Ihrer Vertrauenswürdigkeit. Die Kompetenz setzt sich zusammen aus Fachwissen, Prozesswissen, Erfahrung, Leidenschaft und – Kapazität. Klar, wer keine Kapazität hat, ist auch nicht in der Lage etwas auszuführen. Was nutzt der fähigste Installateur, wenn er für die nächsten Monate ausgebucht ist?
Viele Unternehmen arbeiten mit Schein-Kapazitäten. Agenturen etwa suggerieren mit der Angabe ihrer Mitarbeiterzahl, sagen wir es sind 50, dass sie schnell viel umsetzen können. Die Zahl an sich sagt aber nahezu nichts aus. Wenn von den 50 Mitarbeitern 45 für die beiden größten Kunden dauerhaft eingeplant sind, ist die aktuelle Kapazität gering. Zumal dann auch meist nur die am niedrigsten qualifizierten Mitarbeiter kurzfristig verfügbar sind.
Es macht in vielen Branchen daher Sinn, schon auf der Website darüber zu sprechen, mit welcher echten Kapazität der potenzielle Kunde rechnen kann.
Beispielhafte Umsetzungen
Wenn du im letzten Jahr über eine Website einen Termin bei einem Arzt vereinbaren wolltest (etwa um dich impfen zu lassen), bist du vielleicht mit Doctolib konfrontiert worden. Ein aus meiner Sicht geniales Tool. Hiermit hat der Arzt die Möglichkeit seine Kapazitäten, sprich freie Termine, direkt online zu verwalten. Kunden bzw. bei Ärzten Patienten sehen ganz transparent, welche Termine frei sind und können sich unmittelbar einen Termin aussuchen und vereinbaren. Mir ist das wesentlich lieber als über Wartemelodien und in der heutigen Zeit verständlicherweise gestresste Arzthelferinnen zum Termin zu kommen.
Ähnliche Tools gibt es für zahlreiche Branchen, wenn auch noch nicht so verbreitet wie bei Ärzten.
Wartezeiten beim Automobilkauf zeigen ebenfalls, wozu der Automobilhersteller aktuell in der Lage ist. Sie sind meist auf der Website vermerkt, sei es beim Hersteller oder dann beim Händler. Schön für den Hersteller, wenn die Nachfrage hoch ist. Frustrierend für den Käufer, wenn er monatelang auf sein neues Auto warten muss. Auch wenn es nachvollziehbar ist, dass ein neues Autowerk nicht mal so eben gebaut werden kann. Selbst Tesla hat in Grünheide seine liebe Not damit.
Ein anderes Beispiel sind die Lieferzeiten von Lieferdiensten. Wenn ich bei Flaschenpost bestelle, erwarte ich die Lieferung innerhalb von 120 Minuten. Das ist für sich genommen schon enorm beeindruckend. Neulich ist es mir passiert, dass direkt bei der Bestellung angezeigt wurde, dass aufgrund aktuell vielen Bestellungen die Frist leider auf 180 Minuten ausgedehnt werden muss. Großartig. Natürlich kein Problem, wenn ich es gleich weiß. Und eine tolle Leistung, die aktuelle Kapazität so direkt kommuniziert zu bekommen.
Ausblick
In Zeiten fortschreitender Digitalisierung sind die Möglichkeiten zur Anzeige der aktuellen Kapazität grenzenlos. Grundsätzlich kann jedes Bauteil, jedes Produkt und die Auslastung der Mitarbeiter jederzeit in Echtzeit verfügbar sein. Für ganz viele Unternehmen ist das noch Musik von übermorgen. Immer mehr unserer B2B Kunden setzen aber bereits beeindruckende Systeme auf. Da wird jedes eintreffende Paket und jedes Produkt gelabelt, gescannt und digital zu seinem Lagerplatz und später in die Fertigung verfolgt.
Zeiterfassung ist eine uralte Technologie, früher mit Stempelkarten, heute am Rechner. Diese Daten zur Anzeige von Kapazitäten weiter zu nutzen, ist jedoch noch weit entfernt. Die Daten sind zwar da, werden aber nicht verwendet. Sämtliche Dienstleister, ob es Berater oder Reinigungsservices sind, könnten über ihre Websites kommunizieren, wann wie viele Mitarbeiter für welche Leistungen verfügbar sind. Dies wird früher oder später in vielen Bereichen Einzug halten.
Für die Kunden ist eine solche Anzeige ein toller Service. Für die Unternehmen eine Chance auf neue Kunden. Viele schrecken vor der Kontaktaufnahme zurück, weil sie instinktiv davon ausgehen, dass kurzfristig niemand für sie verfügbar ist. Vielleicht hat aber gerade ein Kunde abgesagt oder ein Projekt wurde verschoben? Die Anzeige von kurzfristig verfügbaren, hoch kompetenten (!) Experten macht es dem Neukunden leicht zum Hörer zu greifen oder eine Email loszuschicken.
Fazit
Nutze die Chancen der Digitalisierung. Zeige deinen potenziellen Kunden, welche Kapazitäten du ihnen zur Verfügung stellen kannst. Du wirst es mit mehr Anfragen danken – gerade auch für kurzfristig entstehende Lücken.